Die Wahl der richtigen Immobilienbewertung ist entscheidend für Kauf, Verkauf und Finanzierungen. Doch nicht jedes Gutachten erfüllt den gleichen Zweck. Während ein Verkehrswertgutachten eine rechtssichere und detaillierte Bewertung darstellt, bietet ein Kurzgutachten eine schnellere und kostengünstigere Alternative. Doch wann ist welche Variante die richtige Wahl?
Immobilienwerte schwanken je nach Marktsituation, Lage und Zustand der Immobilie. Eine fundierte Wertermittlung schützt sowohl Käufer als auch Verkäufer vor Fehleinschätzungen. Banken und Behörden akzeptieren oft nur bestimmte Gutachtenarten, was eine korrekte Auswahl noch wichtiger macht.
Besonders in rechtlichen Auseinandersetzungen, wie Scheidungen oder Erbschaftsstreitigkeiten, kann eine detaillierte Bewertung entscheidend sein. Wer sich hier auf eine fehlerhafte oder unvollständige Wertermittlung verlässt, riskiert finanzielle Verluste oder langwierige Verfahren.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) ist eine ausführliche Bewertung nach §194 BauGB. Es berücksichtigt zahlreiche Faktoren wie Lage, Zustand, Marktanalyse und Berechnungsverfahren wie das Sachwert-, Ertragswert- oder Vergleichswertverfahren.
Ein Kurzgutachten ist eine kompakte, weniger detaillierte Bewertung. Es enthält eine marktgerechte Werteinschätzung und eine kurze Begründung der Wertermittlung. Im Gegensatz zum Verkehrswertgutachten ist es nicht in jedem Fall gerichtsfest, bietet aber eine schnelle Orientierung.
📞 Kontaktieren Sie uns noch heute, damit Sie sicherstellen, dass die Wertermittlung Ihrer Immobilie zuverlässig und nachvollziehbar ist.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen – in der Regel noch am selben, spätestens am folgenden Werktag.
Eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Informationen ist bereits auf dem Weg zu Ihnen.